Überblick über Förderprojekte und Veranstaltungen
Projekte
Jahresrückblicke
| Erwerb einer Musikanlage für Patienten und Mitarbeiter der Palliativstation sowie die angemessene Ausgestaltung des Aufenthaltsbereiches für die Stationsmitarbeiter*innen.
_______________________________________________________________
12. September 2017 | Vortrag zum 37. Gesundheitstag in Lieskau (Referentin Dr. Almut Duncker)
18. und 19. August 2017 | Teilnahme mit einem Informationsstand am Paulus-Sommerfest in der Pauluskirche.
_______________________________________________________________
September 2017 | Durchführung eines Motivations- und Regenerationswochenendes im September mit den Mitarbeitern der Palliativstation und Vereinsmitgliedern
_______________________________________________________________
20. Juni 2017 | BEGEGNUNG VON KUNST UND PALLAITIVMEDIZIN: Der Verein zur Förderung der Palliativmedizin lud zum Kleinen Salon in die Kunsthalle Talstraße ein.
Unter dem Veranstaltungstitel Begegnung von Kunst und Palliativmedizin anlässlich der Ausstellung von grafischen Werken George Rouaults nahm Dr. Stefanie Schwabe (Kunst – und Sprachmittlerin) die Gäste auf eine spannende „Kunst-Reise“ zum Schaffen des Künstlers mit. Rouault setzt sich in seinem Radierzyklus „Miserere“ künstlerisch in besonderer Weise mit Grundfragen des menschlichen Lebens im Spannungsbogen von Leben und Tod auseinander. Aus seinen Werken spricht sein großes Einfühlungsvermögen, ein Wesenszug, der auch in der Palliativmedizin bei der Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden von höchster Bedeutung ist.
_______________________________________________________________
13. Mai 2017 | Es ist immer motivierend, auch für leises Helfen Anerkennung zu erhalten: Michael Körner wird aufgrund seines Engagement für den Bürgerpreis vorgeschlagen und nimmt am 13. Mai 2017 an der Festveranstaltung zur Preisverleihung im Neuen Theater gemeinsam mit vielen in der Stadt Halle ehrenamtlich wirkenden Gästen teil.
| Gemeinsam mit der Stadt Halle und der tatkräftigen Unterstützung seitens des Wohnhauses Lührmann konnte der Aufenthaltsbereichs auf der Palliativstation umgestaltet werden und bietet nun ein angenehmes Ambiente für Patienten und Angehörige.
_______________________________________________________________
| Der Förderverein für Palliativmedizin fand zur Entwicklung des Vereinsauftrittes und seiner Außenwirkung finanzielle Unterstützung durch die „Bürgerinitiative Paulusviertel“.
_______________________________________________________________
| Vereinspräsentation beim Lions Club Eisleben zur Vermittlung der palliativen Ansätze.
_______________________________________________________________
| Förderung des Vereins durch die Saalesparkasse Halle für den palliativen Gedanken.
_______________________________________________________________
| Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit von Vereinsmitgliedern in dem sensiblen Bereich der Palliativmedizin durch die Saalesparkasse.
_______________________________________________________________
| Einladung zum Salon Suckel (Referentin Dr. Almut Duncker)
_______________________________________________________________
| Buchlesung mit Juliane Uhl aus ihrem Buchtitel „Drei Liter Tod – Mein Leben im Krematorium“ im Bestattungsinstitut Hans von Holdt.
_______________________________________________________________
| Organisation und Durchführung eines Motivations- und Stressbewältigungswochenendes mit den Mitarbeitern der Palliativstation an der Landessportschule in Osterburg.
_______________________________________________________________
| Dezember 2016 | Besuch der Palliativstation vor dem Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel.